Die Mitte Radebeuls jetzt entwickeln! Städtebau-Förderung zielgerecht nutzen!
Die CDU-Fraktion stimmte am 12. Februar 2025 im Stadtrat dem städtebaulichen Rahmenplan für eine “Sportlich-kulturelle Mitte Radebeul” zu. Dazu erklärte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecher im Stadtentwicklungsausschuss Dr. Jens Baumann:
Die CDU Fraktion Radebeul hat in der Stadtratssitzung am 12. Februar 2025 dem Vorhaben des Städtebaulichen Rahmenplanes für eine „Sportlich-kulturelle Mitte Radebeul“ und dem entsprechenden Fördergebietskonzept sowie dem Grundsatzbeschluss zur Ermittlung der Gesamtkosten zur Finanzierung und Durchführung zugestimmt.
Bereits vor über zwei Jahrzehnten hatte Radebeul den Anspruch, drei Zentren, nämlich Ost, Mitte und West zu entwickeln. Die Kräfte hatten damals nicht ausgereicht und so begrüßen wir jetzt die Chance, neben den bereits erfolgten Sanierungen in Radebeul Ost und, kürzlich abgeschlossen, in Radebeul West in einem nächsten Schritt Radebeul Mitte zukunftsfähig zu gestalten.
In das vorliegende Konzept sind Ideen eingeflossen, die vor 20 oder 30 Jahren noch gar nicht denkbar waren und zeigen, dass es manchmal besser ist, wenn nicht alles auf einmal umsetzbar ist. Die Einkaufszentren in Ost und West sind wie zwei Lungenflügel der Stadt, die gute Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten und damit Attraktivität für Touristen, Kunden und Gewerbe bieten; in Radebeul Wes muss sich dies nach der Straßensanierung natürlich noch fest etablieren. Radebeul Mitte soll hingegen das Herz werden, wo Kultur, Erholung, Bildung und Sport wie auch Kinderbetreuung, umgeben von Wohn und Gewerbegebieten, eine Einheit bilden.
Besonders positiv ist, dass wir hier nicht irgendetwas am Stadtrand entwickeln, sondern mitten in der Stadt, wo eine gute Erreichbarkeit durch Straßenbahn, S-Bahn wie auch den individuellen Nahverkehr gegeben ist. Damit ist auch eine Ganztagsnutzung bis weit in die Abendstunden zukünftig möglich. Das vorliegende Konzept ist ein Anspruch, der Ziele formuliert, die sich im Laufe der Zeit weiter ausformen lassen. Wichtig Elemente sind die Querung der Weintraubenstraße, zum Beispiel durch eine Fahrradstraße (Brücke und damit sichere Verbindungen zum Lößnitzgymnasium), ein zukünftiges Haus der Kultur und Geschichte sowie zur Bewahrung der Sammlungen der Stadt, die Weiterentwicklung der Sport- und Erholungsmöglichkeiten des Krokofits sowie der Übernachtungsmöglichkeiten in der Jugendherberge.
Der Rahmenplan soll das Planen und Bauen koordinieren, während das Fördergebietskonzept, etwas enger gefasst, eine langfristige Möglichkeit für die Einwerbung von Fördermitteln und Investitionen der Stadt Radebeul darstellt. Die Stadt hat durch die konsequente Konsolidierung und Wirtschaftspolitik der letzten 10/15 Jahre von Verwaltung und überwiegenden Teilen des Stadtrates die Möglichkeit, gegenüber vielen anderen Kommunen im Landkreis und im Freistaat Sachsen, auch zukünftig eigene Akzente von Investitionsschwerpunkten zu setzen.
Unsere Mitwirkung bei der Beschlussvorlage und Zustimmung zu dieser zielt auch darauf, dann nicht nur Radebeul Mitte als Einheit zu erleben, sondern Radebeul insgesamt als funktionierenden Organismus von Wohnen, Arbeiten, Kultur, Sport und Bildung zu weiter attraktiv auszubauen.